Blogpost | 2. Juli 2025
Wir müssen Veränderungsweltmeister werden
steinbock spricht über...
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, müssen wir uns fortwährend verändern – auch wenn Veränderungsbereitschaft nicht Teil unserer DNA ist. Die deutsche Landwirtschaft zeigt, wie Veränderung funktioniert und kann als positives Beispiel für erfolgreiche Anpassung und Innovation dienen. Dabei wird sie unterstützt von der Rentenbank, die ihr als starker Partner zur Seite steht.
Blogpost | 30. Juni 2025
„Wir brauchen kein Durchregieren bis auf den Futtertisch“
steinbock spricht mit…
Im Interview mit Susanne Schulze Bockeloh sprechen sie und Nikola Steinbock über Wettbewerbsfaktoren für die deutsche Landwirtschaft, notwendigen Bürokratieabbau, Frauen in der Branche und ihre Erwartungen an den Bauerntag und die deutsche Bundesregierung. Schulze Bockeloh ist Landwirtin und Vizepräsidentin des Deutschen Bauernverbands.
Blogpost | 17. Juni 2025
Ernährungssicherheit als globale Herausforderung
steinbock spricht über...
Ernährungssicherheit und warum die Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft ein Teil der Antwort auf die Frage ist, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren können. Dabei ist Ernährungssicherheit nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch ein sicherheitspolitischer Faktor – und damit eine globale Herausforderung.
Blogpost | 11. Juni 2025
„Es ist verblüffend, wie wenig wir bereit sind, den Ernst der Lage zu erkennen“
steinbock spricht mit...
Im Interview mit Dr. Markus Reisner sprechen er und Nikola Steinbock über den Krieg in der Ukraine, die Politik der USA und warum Ernährungssicherheit ein zentrales strategisches Thema ist. Dr. Reisner ist österreichischer Historiker, Offizier des Bundesheeres im Dienstgrad des Oberst, Militärexperte und Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerkes für Strategische Studien.
Blogpost | 5. Juni 2025
„Wenn wir den ländlichen Raum stärken wollen, brauchen wir vor allem Haltung“
Gastbeitrag von Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
In ihrem Beitrag schreibt Staatsministerin Michaela Kaniber über die Bedeutung der ländlichen Räume, die mehr sind als „das Land“. Sie sind Wirtschaftsstandorte, Lebensorte und Innovationslabore. Um die ländlichen Regionen zu stärken, plädiert die Bayerische Agrarministerin für frische Ideen, echte Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen.
Blogpost | 28. Mai 2025
„Kompromisse sind das Ziel in einer Demokratie und nicht das üble Ende.“
steinbock spricht mit…
Im Interview erzählt Torsten Krawczyk, landwirtschaftlicher Unternehmer und Präsident des Sächsischen Landesbauernverbands, über die Bereitschaft seiner Kunden, Zeit und Geld in qualitativ hochwertiges Fleisch vom seinem Landgut Westewitz zu investieren, die Chancen der CO2-Bilanzierung und warum er die negative Wahrnehmung Brüssels nicht teilt.
Blogpost | 27. Mai 2025
„Das politische Umfeld ist das größere Problem“
steinbock spricht mit…
Im Interview mit René Döbelt, Landwirt und Geschäftsführer der Nemt Gruppe in Sachsen, sprechen die beiden über politische Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft, die Chancen der Digitalisierung und wie effiziente Wassernutzung funktionieren kann.
Blogpost | 24. Mai 2025
Smarte Agrartechnologien: Milliardenpotenzial für die Landwirtschaft
steinbock spricht über...
Die Landwirtschaft sieht sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber, darunter Ressourcenknappheit, steigende Produktionskosten genauso wie die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig fordern Politik und Verbraucher nachhaltigere Produktionsmethoden, die Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel ist jedoch nach wie vor gering. Das bedeutet, dass die Steigerung der Produktivität eine absolute Notwendigkeit ist.
Blogpost | 21. Mai 2025
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehören zusammen
steinbock spricht über...
Als ich 1993 meine Trainee-Ausbildung bei der Commerzbank begann, war der Klimawandel noch kein alltägliches Thema. Wenn wir mit unseren Kunden sprachen, ging es um Themen wie Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Unternehmen. Heute ist das anders: Wir reden jeden Tag über Klimawandel und Nachhaltigkeit.