Um rentable Landwirtschaft unter diesen Bedingungen noch erfolgreich betreiben zu können, braucht es innovative Lösungen. In unserer neuesten Studie, die in Kooperation mit der Boston Consulting Group (BCG) entstanden ist, zeigen wir das beeindruckende Milliardenpotenzial smarter Agrartechnologien auf.
Technologischer Fortschritt revolutioniert die Landwirtschaft
Unsere Untersuchung verdeutlicht, dass moderne Agrartechnologien den Ackerbau grundlegend transformieren können. Technologien wie autonome Traktoren, sensorgesteuerte Bewässerungssysteme und Robotik spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft. Bedauerlicherweise stagniert das Investitionsvolumen im Bereich Agrartechnologie derzeit. So erlebte der Agri-Food-Tech-Sektor zwischen 2021 und 2023 einen dramatischen Rückgang der Venture-Capital-Investitionen um über 70 Prozent – von 53 auf nur noch 15 Milliarden US-Dollar.
Identifikation von Schlüsseltechnologien für AgriTech
Im Rahmen unserer Studie haben wir 17 Schlüsseltechnologien identifiziert, die zu einer nachhaltigeren und produktiveren Landwirtschaft beitragen können. Diese Technologien beinhalten unter anderem flexible, autonome Maschinen sowie teilflächenspezifische Ausbringungstechnologien (VRA). Sie steigern nicht nur die Erträge, sondern senken auch die Betriebskosten und fördern den effizienten Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass innovative Technologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz sowohl Produktivität als auch Nachhaltigkeit deutlich erhöhen können.
Überwindung von Investitionsbarrieren im AgriTech-Sektor
Trotz des sichtbaren Potenzials sind viele Technologien weiterhin unzureichend finanziert. Investoren empfinden den AgriTech-Sektor oft als schwer zugänglich und sind von den fragmentierten Marktstrukturen abgeschreckt. Um diese Hürden zu überwinden, sind integrative Finanzierungsstrategien erforderlich. Partnerschaften, die öffentliches und privates Kapital bündeln, sowie spezialisierte AgriTech-Fonds könnten dabei entscheidende Impulse liefern.
Vielfältige Finanzierungsangebote der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Als Landwirtschaftliche Rentenbank sind wir gefordert, unseren Beitrag zu leisten. Als die Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum stellen wir verschiedene Finanzierungsinstrumente zur Verfügung, um Investitionen in innovative Technologien im Agrarsektor zu unterstützen. Insbesondere setzen wir uns gezielt für die Förderung von Startups ein, beispielsweise durch die Bereitstellung von Nachrangdarlehen in der Frühfinanzierungsphase.
Ein gelungenes Beispiel für ein gefördertes Startup in dieser Phase ist Organifarms. Das Unternehmen hat einen Ernteroboter für Erdbeeren entwickelt, der nicht nur die Beeren erntet, sondern zudem die Qualitätskontrolle übernimmt und die Früchte direkt verpackt. Er hilft so der Agrarwirtschaft, der Herausforderung des zunehmenden Arbeitskräftemangels zu begegnen.
Ein weiterer Bestandteil unserer Innovationsförderung besteht darin, dass wir seit 2022 Beteiligungen an Venture-Capital-Fonds eingehen, die in vielversprechende Startups investieren. Mit dieser Maßnahme stärken wir das Startup-Ökosystem der Branche und unterstützen gezielt Unternehmen, die Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln. Ein konkretes Investmentbeispiel ist Reverion, ein Startup, das die Effizienz von Biogasanlagen steigert. Unsere Unterstützung erfolgt über unser Investment im Green Generation Fund sowie durch unsere Beteiligung an Extantia.
Gemeinsam für eine zukunftsfähige Agrarwirtschaft
Die Förderung smarter Agrartechnologien erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von innovativen Startups über Investoren bis hin zu politischen Entscheidungsträgern – und natürlich uns als Förderbank der Agrarwirtschaft und des ländlichen Raums. Um bestehende Finanzierungslücken zu schließen und Innovationen effizient zu implementieren, sind aber zudem klare politische Rahmenbedingungen sowie zügigere Zulassungsverfahren dringend notwendig.
All das zeigt unsere Studie „AgriTech im Wandel: Landwirtschaft trifft Investment“. Diese haben wir Mitte Mai gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Bundestag, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Die komplette Studie als PDF können Sie hier herunterladen.
#Landwirtschaft #Investitionen #AgriTech #Innovationen #VentureCapital
Lesen Sie auch zu diesem Thema:
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehören zusammen
Zurück zur Übersicht