Willkommen im Pressebereich
Bildservice
Pressearchiv
Aktuelle Meldungen
Boden gut machen
Durch die Speicherung von CO2 im Boden, hoffen Experten dem Klimawandel begegnen zu können. Um die Effizienz von Maßnahmen des Carbon Farmings zu bestimmen, fehlen aber noch transparente Messmethoden und Standards. Eine neu gegründete Initiative will hier Abhilfe schaffen. Mit maßgeblicher finanzieller Förderung und inhaltlicher Begleitung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank haben die K+S Aktiengesellschaft und das Agritech Unternehmen Klim ein DIN-Standardisierungsverfahren zur Kohlenstoffspeicherung im Boden auf den Weg gebracht – die DIN SPEC 3609. Bei einer Veranstaltung am 2. August 2022 stimmten unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 17 deutsche Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Institutionen dem Geschäftsplan zur Formierung eines entsprechenden Konsortiums zu.
weiterlesenRentenbank: Neugeschäft mit Programmkrediten im ersten Halbjahr 2022 kräftig gestiegen
Frankfurt. Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete die Landwirtschaftliche Rentenbank eine deutlich stärkere Nachfrage nach ihren Programmkrediten. Das Neugeschäft stieg um fast ein Drittel auf 3,8 Mrd. Euro. Besonders kräftig wuchs die Fördersparte „Erneuerbare Energien“. Auch die Fördersparten „Ländliche Entwicklung“ und „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ legten deutlich zu. Das Betriebsergebnis der Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum ging im ersten Halbjahr 2022 zurück. Die Kapitalquoten lagen weiterhin auf einem hohen Niveau.
weiterlesen„Investitionsprogramm Landwirtschaft“: Ungebrochenes Interesse an der Förderung – erste Einladungen zur Antragstellung versandt
Frankfurt. Fast 12 000 Unternehmen haben ihr Interesse an einer Förderung in der neuen Antragsrunde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekundet. Das geplante Investitionsvolumen in klima- und umweltschonende Vorhaben beläuft sich dabei auf 1,85 Mrd. Euro (2021: 1,3 Mrd. Euro).
weiterlesen„Investitionsprogramm Landwirtschaft“: Übertragung von Mitteln ins Jahr 2023
Frankfurt. Aufgrund anhaltender Lieferschwierigkeiten ermöglicht die Rentenbank im „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ die Übertragung bereits bewilligter Zuschüsse ins Jahr 2023. Dazu müssen Antragsstellende, die ihr Vorhaben bis zum Ende des Bewilligungszeitraums nicht durchführen bzw. notwendige Rechnungen und Zahlungsbelege nicht einreichen können, einen Antrag bei der Rentenbank stellen. Das entsprechende Formular kann hier heruntergeladen werden.
weiterlesenseedalive gewinnt Start-up-Preis der Rentenbank
Frankfurt. Das Start-up seedalive hat beim gestrigen „Demo Day“ den mit 5 000 Euro dotierten Start-up-Preis 2022 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Das junge Unternehmen aus Osnabrück überzeugte die Fachjury mit seinem innovativen Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen.
weiterlesenAufnahme in den Presseverteiler
Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.